FIS Money Advice
 
  
           
 
  
Your Request:
ID(15218)[Back] [Next] [Edit request]
Result No. 1 / 1:
ID:15218
Type:L/documents; literature
Area:ZA/Zahlungsverkehr, allgemein, Zahlungsgewohnheiten , Zahlungsmittel
Keywords:Zahlungsverkehr,bargeldloser; Überweisungen; Bareinzahlungen; Girovertrag; Schuldanerkenntnis; Erfüllung
Countries/Regions:04EUDE/Germany
Author(s):Drücker, Hans-Gerd
Title:Erfüllung einer Geldschuld durch Banküberweisung
Source:Wertpapier-Mitteilungen : WM ; Fachorgan für das gesamte Wertpapierwesen. - Frankfurt, M. : Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann   Related publications
Publishing house:Keppler, Lehmann
Publishing Place:Frankfurt, M. [u.a.]
ISSN:0342-6971
Remark:Gebundene Ausgabe / Zeitschriftenformat im Institut
Extent:1257
Publishing date:06/26/1999
Das moderne Wirtschaftleben ist ohne den Giral- Zahlungsverkehr nicht mehr denkbar. Die traditionelle Konzeption der Gelschuld und ihre Erfüllung beruht auf der Barzahlung (Sachschuld) als körperlicher Übergang von Geldwertzeichen. Dies ist insoweit nicht weiter verwunderlich, da das BGB ein Produkt des 19. Jahrhunderts ist und die Gesetzgebung das BGB insoweit modernen Gegebenheiten noch nicht angepaßt hat.

Giralgeld ist ebenso wie Bargeld alsZahlungsmittel zur Erfüllung von Geldfunktionen geeignet. Seine währungsaufsichtsrechtliche Gleichstellung mit Bargeld rechtfertigt aber allein noch nicht eine Zuordnung zum Geld im Schuldrechtlichen Sinne. Buchgeldkonten sind im schuldrechtlichen Sinn "Forderungen eigener Art" gegen die Bank. Die Banküberweisung folgt nicht dem Zessionsrecht, sondern sie bewirkt durch Weisung des Schuldners eine Gutschrift auf dem Gläubigerkonto als abstraktes Schuldanerkenntnis der Gläubigerbank gegenüber dem Überweisungsempfänger. Die Geldüberweisung ist eine Leistung iSd. § 362 I BGB und nicht eine andere Leistung an Erfüllungs Statt gem. § 346 BGB; sie konkretisiert die Geldschuld, die von der Praxis und Verkehrsanschauung neben der Barzahlung schon längst als bloße Zahlungs- (Leistungs-) modalität angesehen wird. Dabei hat der Schuldner gem. § 270 BGB zur Übermittlung des geschuldeten Geldes grundsätzlich die Wahl unter mehreren, gleichwertigen Zahlungsweisen. In Konsequenz zum Rechtsgedanken des § 362 BGB ist das von der Lehre und Rechtsprechung teilweise noch geforderte weitere Einverständnis des Gläubigers mit der Banküberwisung auch unter Berücksichtigung der Interessen des Gläubigers verzichtbar. Die Existenz eines für die Entgegennahme bargeldloser Zahlungen nicht erkennbar ungeeigneten Gläubigerkontos erlaubt dem Schuldner, beim Fehlen einer entsprechenden Vereinbarung ode Weisung durch Banküberweisung oder Einzahlung auf dieses Konto seine Schuld zu tilgen. Hierfür spricht, neben einem jahrzehntelangen anerkannten Handelsbrauch, die unbestrittene Verkehrsüblichkeit der bargeldlosen Zahlung mit Scheck und Banküberweisung bei bedeutsamen Geldsummen. Der Gesetzgeber ist deshalb aufgefordert, im Interesse der Rechtssicherheit den Bedürfnissen des modernen Zahlungsverkehrs Rechnung zu tragen und den Überweisungsverkehr auch mit Auslick auf die aktuelllen Anforderungen der Europäischen Union neu zu regeln.
Language(s):de/german
Data input:IFF : Institut Für Finanzdienstleistungen
Back - Next - Edit request
  
           
    Created: 16/07/99. Last changed: 07/06/06.
Information concerning property and copy right of the content will be given by the Institut For Financial Services (IFF) on demand. A lack of explicit information on this web site does not imply any right for free usage of any content.